Hier ein kurzer Blick auf die Ergebnisse der diesjährigen Kreismeisterschaft in der Disziplin Standard, die zum ersten Mal in der Raumschießanlage Gengenbach ausgetragen wurde. Diese Disziplin wird mit Sportpistolen im Cal. 22 l.r. geschossen, es sind jeweils 20 Schuß in 150 Sekunden, 20 Sekunden und zuletzt 10 Sekunden abzugeben.
Am Samstag, 12.04.25 waren 48 Schützen angemeldet zum diesjährigen Wettkampf in der Disziplin Sportpistole und Zentralfeuer, die in 5 Durchgängen im Schützenhaus Gengenbach um die besten Platzierungen kämpften. Los ging es bereits um 9 Uhr, der letzte Wettbewerb war dann kurz vor 19 Uhr beendet. Insgesamt zeigten die männlichen Schützen und die drei angetretenen Damen ein erfreuliches Leistungsniveau, dass sich in den Spitzen nur um wenige Ringe differenzierte.
Die Schützen werden in verschiedene Altersklassen eingeteilt und jeweils separat ausgewertet, so dass es ein Vielzahl von Podiumsplätzen zu feiern gibt. Hier sind alle in Gengenbach geschossenen Ergebnisse verlinkt, Schützen die verhindert waren und vorgeschossen hatten, sind nicht aufgeführt.
Wir Gengenbacher Schützen haben uns sehr gefreut, mit unserer Raumschießanlage nun auch ein größeres Turnier augerichtet und den Sportlern im Ortenaukreis gute Bedingungen gestellt zu haben.
Moderne Pistolen Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung moderner Pistolen. Selbstladekonstruktionen, ursprünglich für Gewehre entwickelt, wurden bald für die ersten modernen Pistolenmodelle verwendet. Zu den ersten funktionstüchtigen Selbstladepistolen zählten die Borchardt C93 und die daraus entwickelte Parabellum (Luger), die Mauser C96 sowie Modelle von Bergmann und Browning.
Die moderne Pistole stieß recht bald auf großes Interesse bei den Armeen, da sie sich durch einige Vorzüge vom mittlerweile vielfach verwendeten Revolver abhob. Pistolen verfügten meist über eine höhere Munitionskapazität als Revolver, zudem war nach dem Schuss der Zündmechanismus bereits gespannt, das beim Revolver notwendige Spannen des Hahns entfiel. Darüber hinaus konnten sie schneller nachgeladen werden, da hier das geleerte Magazin entfernt und durch ein volles ersetzt wurde. Selbst Ladestreifen (verwendet bei Modellen ohne Wechselmagazin) waren schneller und einfacher zu bedienen. Auch waren gefüllte Pistolenmagazine handlicher und leichter zu verstauen als einzelne Patronen, dadurch konnten auch problemlos größere Mengen Munition mitgeführt werden.
Lediglich die aufwendige Wartung der Pistole ist ein Nachteil gegenüber dem Revolver. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist deren regelmäßige Wartung unumgänglich, Revolver sind dagegen weniger störanfällig. Darüber hinaus können bei der Pistole gelegentlich Ladehemmungen auftreten. Trotzdem setzte sich die Pistole gegenüber dem Revolver als Ordonnanzwaffe beim Militär durch. Schon im Ersten Weltkrieg waren in fast allen Armeen die meisten Offiziere und Ordonnanzen mit Pistolen ausgestattet. Eine der wenigen Ausnahmen war die britische Armee, die im Ersten Weltkrieg noch traditionell Revolver einsetzte.
Heute gibt es eine Vielfalt an Pistolen für den sportlichen, polizeilichen und militärischen Einsatz.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Pistole
Anfahrt zum Schützenhaus und Krötenwanderung
Im Frühjahr wird die die Waldstraße am Ziegelwaldsee gesperrt. Dann sind wegen der jährlichen Krötenwanderung die Schranken dauerhaft geschlossen. Die Zufahrt zum Schützenhaus ist über Strohbach (B33: Ausfahrt Gengenbach Süd/Strohbach) und dort entlang vom Waldrand am kleinen Hotzenplotzpfad vorbei möglich (Google-Maps: SSV-Gengenbach). Die Sperrung endet jeweils Anfang August.
Vereinsmeisterschaften:
Der neue Terminkalender ist online, ab sofort können sich Schützinnen und Schützen aus den Vereinen des Ortenaukreises für unseren Kinzigtal-Cup eintragen. Der Terminkalender ist über unsere Cup-Seite verlinkt. Wir freuen uns über alle Teilnehmer!!
Wir möchten unseren Mitgliedern, aber auch Gastschützen eine weitere Trainingsmöglichkeit anbieten. Ab dem 27.04.25 ist das Schützenhaus auch am
Sonntag von 10 - 13 Uhr
geöffnet.
Es kann dann sowohl im 10 m-Stand mit Lufdruckwaffen als auch in der Raumschießanlage mit Sportpistolen trainiert werden; Gastschützen müssen aktive Schützen in einem DSB-Verein sein. Für die Schützen, aber auch für Besucher und Spaziergänger wird im Gastraum eine Bewirtung angeboten.
Mit dem letzten Wettkampf in Buchholz wurde die im Herbst begonnene Runde des Auflageschießens abgeschlossen. Mit einer ordentlichen Mannschaftsleistung konnten sich die Gengenbacher Schützen noch auf den 8. Rangplatz verbessern. Die Einzelergebnisse sind hier zu finden.
In diesem Jahr hat der SSV-Gengenbach die Kreismeisterschaften in den Pistolendisziplinen Standard und Sportpistole ausgerichtet. Beide wurden auf dern 25 m-Bahnen der Raumschießanlage geschossen. Über 50 Schützen aus allen Vereinen des Schützenkreises Ortenau konnten in flüssigem Ablauf ihre Wettkämpfe bestreiten.
Hier das Ergebnis des Wettkampfs in der Disziplin Standard-Pistole und in der Disziplin Sportpistole.
Erster Sieger ist der KKSV Kork, gefolgt vom SV Oberkirch und dem SSV Gengenbach. Hier geht es zu den Ergebnissen und Fotos vom Finale.
Viele viele Besucher, trotz des kühlen und regnerischen Wetters - hier Eindrücke und Bilder vom diesjährigen Event!
Dank der tollen Unterstützung auf der Mitgliederversammlung haben wir den Luftdruckstand auf eine elektronische Trefferanzeige der Firma DISAG umgebaut. Seit Anfang Januar 2024 können unsere Wettkampfschützen zeitgemäß trainieren und die Besucher im Gastraum können das Trainings- und Wettkampfgeschehen auf einem Bildschirm live verfolgen.
Bilder vom Ostereierschießen 2023 können hier, welche von 2022 können hier angeschaut werden.
Bilder von der Jahreshauptversammlung 2022 gibts hier
Großartige Erfolge und einen rechten Medalliensegen gabe es für unseren Verein bei den Kreismeisterschaften 2022.
Wie ist der aktuelle Stand bei unserer Spendenpyramide? Hier sind die edlen Spender aufgeführt!